Depot­schwefel­düngung für eine hohe Stickstoff­ausnutzung

Ausschöpfung des vollen Ertrags- und Qualitätspotenzials.

OmniCult®

Schwefel-Linsen

StartseiteProdukteOmniCult® Schwefel-Linsen
Übersicht

OmniCult® Schwefel-Linsen

Düngen Sie noch immer den ganzen Schwefel in einer Gabe zu Beginn als Sulfatschwefel? Dann besteht Handlungsbedarf! Denn Sulfat ist ebenso auswaschungsgefährdet wie Nitrat. Mit dieser veralteten Strategie droht latenter Schwefelmangel in der entscheidenden Ertrags- und Qualitätsbildungsphase. In der Folge kommt Ihre N-Düngung nicht mehr voll in der Pflanze an – Ertrag und Qualität werden verschenkt und Ihre Düngebilanz wird unnötig belastet. Die Depotschwefeldüngung mit unseren OmniCult® Schwefel-Linsen schafft Abhilfe, sorgt für eine saison-lange Schwefelversorgung der Pflanzen und ist der Grundbaustein für eine hohe Stickstoffeffizienz.

Versuchsergebnis Schwefel-Linsen Mais 2019, Hessen

Bitte akzeptiere die Cookies, um YouTube anzuzeigen.
OmniCult® Schwefel-Linsen in Raps – Feldbegehung Hof Feuerhake (Mecklenburg-Vorpommern)

Versuchsergebnis Schwefel-Linsen Winterweizen 2022, Rheinland-Pfalz

Produktvorteile

Ihre Vorteile mit OmniCult® Schwefel-Linsen

  • Steigert Ihre Ernteerträge und Grundfutterqualitäten; Über viele Jahre besonders bewährt als Schwefeldünger in Getreide, Mais, Raps und Grünland
  • Schont Ihre Düngebilanz, denn Stickstoff aus Mineral- und Wirtschaftsdüngern wird effizient ausgenutzt
  • Bietet Ihnen die Möglichkeit, auf die oft günstigeren schwefelfreien Stickstoffdüngemittel zurückzugreifen, da Ihre Schwefelversorgung komplett abgedeckt ist
  • Das Original steht für zuverlässige Wirkung, staubarmes Arbeiten und optimale Streubilder
  • Aus der Praxis wird berichtet, dass mit OmniCult® Schwefel-Linsen gedüngte Flächen von Schwarzwild gemieden werden
Produkt im Einsatz

OmniCult® Schwefel-Linsen in der Praxis

  • Versorgen die Bestände kontinuierlich und bedarfsgerecht mit Schwefel über die ganze Vegetation (Depoteffekt)
  • Haben ein sehr gutes Auflöseverhalten
  • Ergeben ein homogenes Streubild
  • Stehen für eine zuverlässige Düngewirkung durch unser spezielles Herstellungsverfahren
  • Aktivieren das Bodenleben und verbessern die Nährstoffausnutzung
  • Sind zulässig im biologischen Anbau (Gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion Deutschland)

Bitte akzeptiere die Cookies, um YouTube anzuzeigen.

Wie funktioniert OmniCult® Schwefel-Linsen

OmniCult® Schwefel-Linsen bestehen zu 90 % aus elementarem Schwefel und zu 10 % aus Bentonit. Nach der Ausbringung quellen die Linsen aufgrund der speziellen Bentonit-Qualität in den OmniCult® Schwefel-Linsen bereits bei geringer Feuchtigkeit (z.B. Tau) und zerfallen in ihre Einzelkornbestandteile. Im Boden wird der elementare Schwefel dann durch mikrobielle Aktivität kontinuierlich zu pflanzenverfügbarem Sulfatschwefel umgewandelt. Durch die ideale und versuchserprobte Größenverteilung der Einzelkornbestandteile in den OmniCult® Schwefel-Linsen wird sowohl eine schnelle Anfangswirkung als auch die entscheidende Depotwirkung erreicht. Auf diese Art und Weise werden die Bestände über die gesamte Vegetationszeit hinweg bedarfsangepasst mit Schwefel versorgt.

Herstellungstechnologie

Die spezielle Herstellungstechnologie von OmniCult® Schwefel-Linsen bewirkt 3 Eigenschaften für ein ideales Handling und eine zuverlässige Wirkung:

Flugeigenschaften

  • Verarbeitung des Schwefels zu einer Linse, die durch ihre spezielle Form ideale Flugeigenschaften hat.
  • Durch die Dichte der Linse von 1,2 kg/L können hohe Streuweiten mit dem Düngerstreuer erreicht werden.

Auflöseverhalten

  • Der enthaltene Bentonit sorgt für einen raschen Zerfall der Linse schon bei Kontakt mit geringer Bodenfeuchtigkeit (z.B. Tau).
  • Das schnelle Auflösen garantiert, dass der Schwefel in seiner Düngeform im Boden schnell aktiv wird.

Vermahlung

  • Depotwirkung durch ideale Vermahlung in unterschiedlich große Schwefelpartikel (< 25-250 µm):
  • Kleine Partikel = schnelle Umwandlung zu Beginn der Vegetationszeit
  • Große Partikel = langsamere Umwandlung über die gesamte Vegetationszeit hinweg
Für Biobetriebe zulässig

Der Depotschwefeldünger mit dem Schwarzwild-Effekt

Deutschlandweit über 100 angelegte Referenzflächen im Jahr 2017 haben bestätigt, was Landwirte seit Jahren beobachten: Mit OmniCult® Schwefel-Linsen gedüngte Flächen werden von Schwarzwild gemieden.

Sind zulässig im biologischen Anbau (Gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion Deutschland).

Downloads

So bringen Sie OmniCult® Schwefel-Linsen auf's Feld:

Düngerstreuer

Zentrifugalsteuer AMAZONE ZA-TS / ZG-TS

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-V

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-X

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M Ultra

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M mit OM-Streuscheiben

Streuer MDS 10.1-19.1

Streuer AXIS-M

Streuer AXIS-H

Streuer AXERA-H

Bei Fragen zu Einstellwerten für z. B. Bogballe oder Sulky fragen Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen

Schneckenkornstreuer

Eine Mischung mit den meisten Düngemittel- oder Schneckenkornprodukten ist möglich.

Schon gewusst?

OmniCult® Schwefel-Linsen haben bei einer Kundenumfrage im Jahr 2022 eine Zufriedenheitsquote von über 91 % erreicht. 91,4 % gaben hierbei an, sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben.

Anwendungsempfehlung

  • Je nach Nutzungsintensität 30 – 40 kg/ha bis Vegetationsbeginn
  • 25 kg/ha vor der Saat oder zur Unterfußdüngung
  • 40 – 50 kg/ha im Herbst oder bis Vegetationsbeginn im Frühjahr
  • 25 kg/ha vor dem Häufeln
  • nach Bedarf bis zu 50 kg/ha im Frühjahr vor Vegetations-beginn
  • 25 – 30 kg/ha im Herbst oder bis Vegetationsbeginn im Frühjahr
  • 30 – 40 kg/ha vor der Saat bis Beginn Auflaufen
  • 30 – 40 kg/ha vor der Saat bis Beginn Auflaufen
  • 80-100 kg/ha vor dem Pflanzen
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Helfen Schwefel-Linsen wirklich gegen Wildscheine?

Mehrjährige Erfahrungen aus ganz Deutschland haben gezeigt, dass bei korrekter Ausbringung gedüngte Flächen von Schwarzwild gemieden werden.

OmniCult® Schwefel-Linsen sind im 25 kg Sack, 600 kg BigBag und 1200 kg BigBag erhältlich.

Ja, OmniCult® Schwefel-Linsen sind für Biobetriebe und den ökologischen Landbau geeignet. Gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion Deutschland.

Bitte wenden Sie sich an unsere freundliche Hotline unter 06431 – 2807560 oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das untenstehende Kontaktformular. Unsere Mitarbeiter werden Sie zur weiteren Abwicklung nach Ihrer Postleitzahl und Ihrer gewünschten Rückrufnummer fragen. Ihre Anfrage wird anschließend an den zuständigen Fachberater weitergeleitet. Dieser wird Sie schnellstmöglich zurückrufen und Sie an einen OmniCult® Schwefel-Linsen Händler in Ihrer Region vermitteln oder direkt Ihre Anfrage bearbeiten.

Sollten unsere Schwefel-Linsen bei Ihrem Landhandel aktuell nicht Bestandteil des Sortiments sein, machen Sie ihn darauf aufmerksam – wir würden uns freuen Ihnen schon bald unsere Linsen vor Ort anbieten zu können.

Hinweis:

Produkt vorsichtig verwenden. Vor Verwendung immer Etikett und Produktinformation lesen sowie Warnhinweise und Symbole beachten!

Achtung:

Eine Abgabe ist nur an land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau möglich.

Downloads

Mehr Informationen zum Download

Laden Sie hier Flyer, Broschüren, Datenblätter und weitere Informationen herunter.

Gelb macht man im Herbst – Erfolgreicher Rapsanbau mit OmniCult (Flyer)

Schwefel-Linsen (Flyer)

Streuer AXERA-H

Streuer AXIS-H

Streuer AXIS-M

Streuer MDS 10.1-19.1

Zentrifugalsteuer AMAZONE ZA-TS / ZG-TS

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M mit OM-Streuscheiben

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M Ultra

Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-V

Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unser Expertenteam beantwortet Ihre Fragen und freut sich über Anregungen. Wir tun unser Bestes, um Ihre Herausforderungen zu meistern. Pflanzenbau mit Zukunft beginnt heute!

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Die Angabe der Postleitzahl (PLZ) ist erforderlich, um Ihre Anfrage schnellstmöglich dem zuständigen Fachberater zu übermitteln. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kontakt