Herausforderungen und Problemstellungen im Rapsanbau
Raps ist eine anspruchsvolle Kulturpflanze im Marktfruchtanbau, deren Ertrag und Entwicklung von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden. Als Kultur stellt Raps hohe Anforderungen an die Nährstoffversorgung, das Nährstoffmanagement und reagiert empfindlich auf Schädlinge, pilzliche Krankheiten und ungünstige Witterungsbedingungen.
Besonders im Frühjahr benötigt Raps aufgrund seines schnellen Wachstums große Mengen an Nährstoffen. Eingeschränkte Befahrbarkeit der Felder im Frühjahr kann zu Nährstoffmangel führen, der das Wachstum hemmt. Auch milde Winter und lange Vegetationsperioden im Herbst bergen Risiken: Der Raps kann seine Nährstoffreserven aufbrauchen und im späten Herbst, Winter oder zeitigen Frühjahr in ein „Hungerloch“ fallen. Dieser Nährstoffmangel induziert Stress, reduziert die Verzweigung am Haupttrieb und erhöht die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
Zusätzlich zu den biotischen und pflanzenbaulichen Herausforderungen stellen abiotische Stressfaktoren wie Kahl- und Spätfröste, Staunässe sowie Hitze- und Trockenperioden eine Gefahr für die Rapsentwicklung dar. Diese Faktoren können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Ein integriertes Anbaumanagement, welches Nährstoffversorgung, Pflanzenschutz und Risikomanagement berücksichtigt, ist daher essenziell für einen erfolgreichen Rapsanbau.
Unsere Produkte für das Einsatzgebiet Raps
HardRock®
Stabil. Standfest. Standard.
Standfestigkeitsstrategie statt Wachstumsreglerstrategie.
- Sorgt für stabile & standfeste Pflanzen (auf allen Böden, bei jedem Wetter, auf jedem Betrieb)
- Verbessert Winterhärte und reduziert frostbedingtes Stängelplatzen
- Fördert das Wurzelwachstum und damit verbundene Nährstoffaufnahme (anstatt die Wurzeln einzukürzen)
Poesie®
Bilanzfreie Stickstoffdüngung
Effizient, wirtschaftlich und flexibel. Poesie® gehört in jede moderne Düngestrategie.
- Bilanzfreie und bedarfsgerechte N-Versorgung von ca. 40 kg N/ha über das Blatt (unabhängig von Bodenmineralisation und N-Nachlieferung, versorgt die Pflanzen im Herbst kontinuierlich mit Stickstoff und überbrückt so N-Versorgungslücken über den Winter)
- Die Mikroorganismen fixieren Stickstoff, sobald die Pflanze bei geeigneter Temperatur wächst, auch wenn die Felder zu Vegetationsbeginn noch nicht befahrbar sind
- In die Spritze, fertig, los: Das Produkt ist flüssig, sofort spritzbereit, kann mit vielen anderen Produkten gemischt werden und die Mikroorganismen (Drinterien) beginnen sofort nach der Anwendung Luftstickstoff in der Pflanze zu fixieren (Anwendungen ab 2-Blatt-Stadium möglich, EC12)
GentleMan®
Stressfreie Pflanzen. Sichere Wirkung.
Gehört zu jeder Pflanzenschutzmaßnahme dazu!
- Verstärkt die Wirkungsgrade von Herbiziden (Ihr Partner im Resistenzmanagement)
- Sichert die Erträge durch bessere Verträglichkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen
- Schafft Flexibilität beim Anwendungszeitpunkt und der Produktauswahl
StradiVari®
N-Blattdünger mit vierfacher Wirkeffizienz
Stellt Ihre Stickstoffversorgung auch in Trockenperioden und während Phasen mangelnder Mineralisierung sicher
- Sichert Ihre Erträge und versorgt den Raps mit wichtigem Stickstoff auch während Trockenphasen
- Schont Ihre Stickstoffbilanz, durch eine vierfach effizientere Stickstoffversorgung
- Hat eine hohe Wirksicherheit, da es in kurzer Zeit über die Blätter aufgenommen wird (100 % blattaktiv, keine Verluste)
OmniCult® Schwefel-Linsen
Depotschwefeldüngung für eine hohe Stickstoffausnutzung
Das Original steht für zuverlässige Wirkung, staubarmes Arbeiten und optimale Streubilder.
- Versorgen die Bestände kontinuierlich und bedarfsgerecht mit Schwefel über die ganze Vegetation (Depoteffekt)
- Schonen Ihre Düngebilanz, denn Stickstoff aus Mineral- und Wirtschaftsdüngern wird effizienter ausgenutzt (effizientere N-Versorgung)
- Aktivieren das Bodenleben und verbessern die Nährstoffausnutzung
Welchen Mehrwert bietet OmniCult mit seinen Produkten im Rapsanbau?
- Wirkungsabsicherung der Insektizide
- Ausreichende Nährstoffversorgung über die gesamte Vegetation
- Förderung der Winterhärte bei gleichzeitiger Einsparung von Wachstumsreglern und resultierend besseren Erträgen
Raps – beliebt bei Bienen und Boden
Durch seine gelb leuchtende Blüte bietet er einen großen Mehrwert für Bienen und deren Honigproduktion. Durch seine lange Pfahlwurzel lockert er die Bodenstruktur. Das darauffolgende Getreide wird oftmals im Mulchsaatverfahren gedrillt, was sich positiv auf das Bodenleben auswirkt und Erosionen verbeugt.
Aufgrund des sehr hohen Vorfruchtwerts wurde der Raps als Fruchtfolge in den letzten Jahren vor allem in den neuen Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen eingesetzt. Die Böden sollten für den Anbau von Raps nicht zu weich sein.
Herausforderungen und Schwierigkeiten um Rapsanbau
Seit dem Wegfall der Insektiziden-Beize vor einigen Jahren sind die Erträge sehr schwankend. Ein großes Problem spielt dabei die Bekämpfung des Erdflohs. Dieser richtet vor allem im Herbst, in der Jungendentwicklung des Raps, erheblichen Schaden an. Im Frühjahr ist es vor allem der Rapsglanzkäfer der durch die Beschädigung der Knospen deutliche Ertragsverluste herbeiführen kann.
Erschwerend hinzu kommt, dass viele noch wirkungssichere Produkte aus Umweltschutzgründen verboten sind und die übrigen Produkte mangelnde Wirkungsgrade aufgrund von Resistenzen haben.
Die Witterung der letzten Jahre, mit Spätfrösten im Frühjahr aber auch großen Tag-Nacht-Schwankungen, führte oftmals zur Knospenwelke und Blütenabfall. Dies zog folglich starke Ertragseinbußen nach sich.
Erschwerend kommen die letzten beiden trockenen Aussaatjahre hinzu, welche zu deutlich verminderten Feldaufgängen führten.